Meinolf Lipka
Fotografie und digitale Gestaltung

 

Abgesegnet (Klerikales)

Dorfkirche          St. Josefsheim der Franziskaner - Provinzial Heil- und Pflegeanstalt - Nazi-Kindereuthanasie - British Military Hospital - Kent School                  
Die gelbe Kirche             Die Perle von Zeliszow         Die rote Kirche            Kirche des Grafen von Reichenbach                   
Evangelische Kirche in Polen          Gotische Kirche

 Weitere Kirchen und Klöster


Zur vergrößerten Vollansicht und zum Starten der Diashow einfach auf ein Bild klicken.

Dorfkirche

St. Josefsheim der Franziskaner - Provinzial Heil- und Pflegeanstalt - Nazi-Kindereuthanasie - British Military Hospital - Kent School

Das St. Josefsheim der Franziskaner wurde 1912 eingeweiht. Die heute noch vorhandene Anlage mit Kirche, Verwaltungstrakt, Schule und zwei weiteren Blöcken wurde 1913 fertig gestellt.
Provinzial Heil-und Pflegeanstalt Waldniel - Die Rheinprovinz, heute der Landschaftsverband Rheinland (LVR), war von 1937 bis 1952 Eigentümerin der Anstalt. In den Kriegsjahren richtete sie in einem Gebäude die "Kinderfachabteilung Waldniel“ ein, in der geistig behinderte Kinder ermordet werden sollten. Anfang Juli 1943 wurde kriegsbedingt die KFA Waldniel-Hostert aufgelöst.
Erziehungsheim - Nach Kriegsende wurde schon im Mai 1945 im Schutzengelhaus
(ehem. Kinderfachabteilung) eine Fürsorge-Erziehungsanstalt für schulentlassene Mädchen eingerichtet. 1950 wurde diese Einrichtung abgelöst durch ein Heim für ca. 50 schulpflichtige Jungen.
British Military Hospital - 1952 wurde die Enteignung des Ordens durch die Nazis rückgängig gemacht. Die Franziskanerbrüder von Waldbreitbach, jetzt Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz, konnten das Anwesen von der Provinzial zu einem angemessenen Preis zurückkaufen. Die britische Besatzungsmacht hatte seit 1951 einen großen Teil der Anlage beschlagnahmt und nutzte es als Lazarett. Daher verkauften die Franziskaner 1955 die Gebäude an den Bund. Der wiederum vermietete sie an die Engländer, die sie noch 37 Jahre lang nutzten.
Kent School - Ab dem 10. September 1963 wurde die Anlage britische Schule. Die technischen Installationen für das Hospital wurden nicht zurückgebaut, vermutlich um die Gebäude in einem Krisenfall als Lazarett nutzen zu können. Als Neubauten entstanden u.a. zwei Turnhallen, Aula und Mensa. In der Kent-School wurden 1400 Jugendliche unterrichtet. 270 von ihnen lebten dort im Internat.

Infolge der allgemeinen Reduzierung der militärischen Einrichtungen endete Sommer 1991 die Nutzung als britische Schule und der Bund bot die Liegenschaft einschließlich der Kapelle zum Kauf an. Fast alle Gebäude werden seit 1991 nicht genutzt und verfallen allmählich. Die zuständige Gemeinde stellte aus wirtschaftlichen Gründen nur die Kirche und die beiden Gebäude entlang der Straße unter Denkmalschutz.

 

 

Die gelbe Kirche

Die evangelische Kirche "St. Peter und Paul" stammt bereits aus dem Jahre 1312 und wurde in in der Folgezeit mehrfach umgebaut. Nach einen Brand baute man sie 1586 im Renaissancestil wieder auf und 1660 folgte ein weiterer Umbau des Kirchenschiffs und des Kirchturms, der, nachdem er 1761 durch einen Blitzschlag ausbrannte, mit einem barocken Turmhelm bekrönt wurde. Der letzte Umbau fand aufgrund von Beschädigungen nach dem Zweiten Weltkrieg statt.

Im inneren der Kirche befindet sich ein besonders sehenswerter hölzerner Renaissancealtar von 1613, eine barocke Kanzel und im Chor sind noch einige Epitaphien aus dem 16. und 17. Jahrhundert aufgestellt.

 

Die Perle von Zeliszow

Die Kirche steht auf einem elliptischen Grundriss (etwa 20 x 30m); sie wurde 1796 - 1797 errichtet. Seit 1945 blieb die Kirche unbenutzt. Sie diente zunächst als Schafstall, dann als Quelle für Baustoffe für private Zwecke. Das Gebäude verfiel langsam zur Ruine. Mittlerweile gibt es eine Stiftung, die sich um den Erhalt des Gebäudes bemüht und einen Konzertsaal daraus machen möchte.

 

Die rote Kirche

Die Kirche im neogotischen Stil entstand 1893 nach Plänen von Johannes Otzen und wurde 1894 eingeweiht. Seit 1953 wird die Kirche nicht mehr genutzt. 1990 erfolgte der Verkauf an Privat und im Mai 2014 wurde sie im Rahmen einer Zwangsversteigerung für 2.480€ von der Stadt Bernburg erworben, die den Abriss erwägt.

 

 

 

Die Kirche des Grafen von Reichenbach

Dies ist eine der ältesten evangelischen Kirchen in Polen, errichtet 1743 - 1749. Sie gehörte zum Anwesen der Grafen von Reichenbach.

 

 

Evangelische Kirche in Polen

Diese evangelische Kirche zeigt die reiche Vergangenheit des Landes. Die Entscheidung, die Kirche in Odolanow zu bauen wurde im Herbst 1775 gefällt und am 29. Oktober 1780 fand die Einweihung statt.

 

Gotische Kirche

Diese Kirche ist im neugotischen Baustil in den Jahren 1785 - 1788 errichtet worden. Die Kirche beherbergt eine ganz besondere Aura, auch wenn der Verfall schon deutlich sichtbar ist.

 

Weitere Kirchen und Kloster